DIE VORBEREITENDE BUCHHALTUNG
Wie bereite ich meine Buchhaltung für die Steuererklärung vor?
Zur vorbereitenden Buchhaltung gehören alle Tätigkeiten, die für einen Steuerberater sämtliche Buchhaltungsunterlagen erstellen. Der Steuerberater kann diese Unterlagen dann schneller erfassen, eine Steuererklärung erstellen und diese anschließend beim zuständigen Finanzamt einreichen.
Grundsätzlich bringt die vorbereitende Buchhaltung mehr Ordnung in die internen Finanzen eines Unternehmens. Dies ist auch im Falle einer Steuerprüfung von Vorteil, da Sie dann alle Unterlagen zur Hand haben müssen.
Die vorbereitende Buchhaltung umfasst daher alle buchhalterischen Aufgaben, die darauf abzielen, sachgerechte Unterlagen für einen Steuerberater zu erstellen. Hierzu zählen beispielsweise Tätigkeiten wie das Einsammeln und ordnungsgemäße Ordnen von Belegen.
Dadurch kann ein Steuerberater Belege schneller und einfacher erfassen. Die vorbereitende Buchhaltung erstellt alle relevanten Unterlagen, die für den vom Steuerberater erstellten Monatsfinanzbericht bzw. Monatsabschluss erforderlich sind.

Schritte zur Vorbereitung für den Steuerberater
- Organisiere deine Belege: Sortiere die Belege nach Kategorien, wie z.B. Büromaterial, Reisekosten, Versicherungen usw. Eine gut organisierte Ablagestruktur erleichtert es, die Belege später in der Buchhaltung zu finden. Ggf. können Ordner oder digitale Tools verwendet werden, um eine übersichtliche und leicht zugängliche Aufbewahrung der Belege sicherzustellen. Man könnte auch eine Excel-Tabelle verwenden, um eine Liste der Ausgaben zu erstellen und den Überblick zu behalten.
- Sammle alle relevanten Belege: Stelle sicher, dass du alle Belege und Quittungen für deine Ausgaben während des Steuerjahres gesammelt hast. Dazu gehören Rechnungen, Kassenzettel, Bankauszüge und andere Dokumente, die deine Ausgaben belegen. Eine gute Praxis ist es, diese Belege regelmäßig zu sortieren und abzulegen, um später einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. Man kann auch digitale Software/Tools verwenden, um die Belege elektronisch zu speichern und so den Papieraufwand zu reduzieren.
- Erstelle eine Gewinn- und Verlustrechnung: Fasse die Einnahmen und Ausgaben in einer Gewinn- und Verlustrechnung zusammen. Diese Übersicht zeigt, ob man Gewinn oder Verlust gemacht hast und dient als Grundlage für die Steuererklärung. Man kanns entweder eine Tabellenkalkulation verwenden oder Buchhaltungssoftware nutzen, um diese Rechnung zu erstellen. Achte darauf, dass alle Einnahmen und Ausgaben vollständig erfasst werden, einschließlich eventueller Betriebskosten und Sonderausgaben.
- Überprüfe deine Umsatzsteuer: Wenn man umsatzsteuerpflichtig ist, sollte man die Umsatzsteuerabrechnungen für das Jahr überprüfen. Vergewissere dich, dass alle Umsätze und Vorsteuerbeträge korrekt erfasst wurden. Achte darauf, dass die Umsatzsteuervoranmeldungen rechtzeitig und korrekt eingereicht wurden, um mögliche Sanktionen zu vermeiden. Man könnte auch einen Steuerberater fragen, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuerabrechnungen korrekt sind und alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen.
- Dokumentiere Sonderausgaben und Steuerermäßigungen: Prüfe, ob Anspruch auf Sonderausgaben oder Steuerermäßigungen besteht. Dazu gehören z.B. Spenden, Handwerkerleistungen oder Kinderbetreuungskosten. Sichere alle relevanten Nachweise, wie Spendenbescheinigungen oder Rechnungen, und füge sie der Buchhaltung hinzu. Diese Nachweise sind wichtig, um die steuerlichen Vorteile geltend zu machen und mögliche Rückfragen des Finanzamts zu beantworten. Halte alle Dokumente bereit, die die steuerliche Situation, wie z.B. Einkommensbescheinigungen oder Nachweise über Vermögenswerte, belegen können.
- Bereite deine Steuerunterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Formulare und Anlagen für die Steuererklärung vorbereitet hast. Dazu gehört z.B. die EÜR für die Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Überprüfe sorgfältig, ob alle Angaben vollständig und korrekt sind, um Nachfragen oder Korrekturen zu vermeiden. Eventuell könnte hierbei auch eine Checkliste helfen.
- Konsultiere einen Steuerberater: Wenn man unsicher ist oder komplexe Geschäftsvorfälle hast, kann es hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren. Ein Experte kann dir bei der Vorbereitung deiner Buchhaltung und der Steuererklärung helfen und mögliche Steuervorteile aufdecken. Ein erfahrener Steuerberater kennt sich mit den aktuellen Steuergesetzen aus und kann sicherstellen, dass alle Möglichkeiten zur Steueroptimierung ausgeschöpft werden. Er kann auch steuerliche Fragen beantworten und dich bei der Einhaltung aller steuerlichen Pflichten unterstützen.
Fazit
Die Vorbereitung der Buchhaltung für die Steuererklärung erfordert Zeit und Sorgfalt, aber sie ist von großer Bedeutung, um mögliche Fehler oder Probleme zu vermeiden. Indem man diese Schritte befolgt und sich gründlich vorbereitet, kannst man sicherstellen, dass die Steuererklärung korrekt und rechtzeitig eingereicht wird.
Noch Fragen?
Du hast noch offene Fragen zum elektronischen Rechnungseingangsbuch oder möchtest Dir finception invoice mal ansehen?
Dann buche dich gerne gleich hier in ein Online-Webinar ein. Wir zeigen Dir unsere Software und beantworten Deine Fragen.